In der letzten Schulwoche organisierte Kreislehrwart Marcus Rolbetzki zum wiederholten Male einen Neulingslehrgang im Rahmen der Projektwoche am Gymnasium Philippinum in Marburg. An vier Projekttagen fĂŒhrte er mit UnterstĂŒtzung von KOL-Referee Maik Varchmin den Kompaktlehrgang durch. An dessen Ende konnten 15 Teilnehmer sowohl den Regel- als auch den Lauftest bestehen. Leider möchte sich nur knapp die HĂ€lfte dieser Teilnehmer aktiv als Schiedsrichterin bzw. Schiedsrichter auf den heimischen SportplĂ€tzen versuchen. Umso erfreulicher ist es, dass unter den acht neuen AnwĂ€rtern fĂŒnf Schiedsrichterinnen sind.
Die Teilnehmer des diesjÀhrigen Projektwochen-Lehrgangs am Gymnasium Philippinum
Besonderheit dieses Lehrgangs war, dass sich die Teilnehmer im Anschluss an die LaufprĂŒfung direkt in einem simulierten Kleinfeldspiel als Schiedsrichter versuchen durften. KLW Marcus Rolbetzki fungierte dabei als Tandem-SR, sodass auch der praktische Teil der Ausbildung nicht zu kurz kam.
Wir gratulieren allen Teilnehmern und hoffen, dass der Kompaktlehrgang im Rahmen der Projektwoche viel Spaà gemacht hat. Die Neulinge, die pfeifen möchten, erhalten, wie alle neuen Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, ihr erstes Spiel als sogenanntes Tandem-Spiel mit einem erfahrenen Kollegen zusammen.
Ein besonderer Dank gilt unserem Kreislehrwart Marcus Rolbetzki, der in diesem Jahr bereits den dritten Neulingslehrgang erfolgreich durchfĂŒhren konnte, sodass wir in diesem Jahr mit denjenigen Neulingen, die in den umliegenden Kreisen teilgenommen haben, fast 40 neue Schiedsrichter ausbilden konnten. Wir wĂŒnschen allen Neulingen bei ihren Spielen viel SpaĂ und, dass sie uns alle möglichst lange erhalten bleiben.
Folgende Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter sind ab sofort fĂŒr die SRVGG Marburg aktiv:
Sina Kageler (VfL Dreihausen), Lisa Debelius (FSV Schröck), Janis Jahn (JFV Ebsdorfergrund), Nick Achenbach (TSV Marbach), Mia Uhlenbrock (TSV Caldern), Carla Combecher (TSV Caldern), Sila Ănal (JFV Stadtallendorf/Ostkreis), Naghman Ahmed (VfL Dreihausen)
Mit einem zentralen Schiedsrichter-Neulingslehrgang möchten die Schiedsrichtervereinigungen der Region GieĂen/Marburg dem anhaltenden Schiedsrichtermangel entgegenwirken. Erstmals gibt es daher die Möglichkeit die SchiedsrichterprĂŒfung im Rahmen eines dreitĂ€gigen Kompaktlehrgangs in der Sportschule GrĂŒnberg abzulegen.
Datum: Freitag. 05. Juli (ab ca. 09:30 Uhr) bis Sonntag, 07. Juli (bis ca. 16:00 Uhr) Kosten: 50 ⏠pro Person (inkl. Ăbernachtung, Verpflegung, Starterset usw.) Voraussetzungen: Mindestalter 14 Jahre / Mitglied in einem FuĂballverein
Die Inhalte des Lehrgangs sind u.a.
die aktuellen FuĂballregeln
die Anweisungen des DFB sowie die weiteren Hinweise in den FuĂballregeln
die Pflichten eines Schiedsrichters im Zusammenhang mit Spielleitungen
Konfliktkompetenz
Vielleicht hören sich die Ăberbegriffe etwas trocken an – wir können in jedem Fall einen kurzweiligen, sehr praxisbezogenen Lehrgang versprechen. Zudem wird ein sportlicher Lauftest sowie eine schriftliche PrĂŒfung absolviert.
Anmeldungen können unter folgendem Link vorgenommen werden:
Die gesamte Region hofft, mit diesem zusĂ€tzlichen Angebot den Vereinen der Region GieĂen/Marburg die Möglichkeit zu geben, weitere Schiedsrichter auszubilden.
Bei RĂŒckfragen könnt Ihr Euch gerne an die Lehrgangsleitung um Patrick Haustein (hauk.p@gmx.de) wenden.
Am gestrigen Freitag konnte KLW Marcus Rolbetzki die AnwĂ€rterinnen und AnwĂ€rter zum Regeltest im Rahmen des diesjĂ€hrigen Neulingslehrgangs begrĂŒĂen. Erstmals nahmen seit vielen Jahren wieder mehr als 30 Teilnehmer am Neulingslehrgang teil.
Erfreulicherweise konnten fast alle die erforderliche Mindestpunktzahl von 50 Punkten erreichen. Beste Teilnehmer waren Felix Mönner (FV Wehrda) und Andre Decher (FC MĂŒcke) mit der Maximalpunktzahl von 60 Punkten. FĂŒr den Kreis Marburg sind damit ab sofort 22 neue Schiedsrichter tĂ€tig. Vier AnwĂ€rter kamen aus den umliegenden Kreisen. Vier Teilnehmer dĂŒrfen die PrĂŒfung im Rahmen des Lehrabends Februar nachholen, sodass sich die Zahl der Neulinge noch auf 26 erhöhen kann. Neben der schriftlichen LeistungsĂŒberprĂŒfung absolvierten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits am vergangenen Samstag die körperliche LeistungsĂŒberprĂŒfung problemlos.
Durch die Erfahrungen mit den E-Learning-Inhalten aus den letzten Jahren boten der kreisinterne Lehrstab um KLW Marcus Rolbetzki zusĂ€tzlich zu drei Pflichtterminen, zwei weitere Ăbungstermine an, um auf Fragen und WĂŒnsche der Teilnehmer noch besser eingehen zu können. UnterstĂŒtzt von Regionalliga-Schiedsrichter Julius Martenstein und dem stellvertretenden KLW Stefan Möbus wurden die 17 FuĂballregeln anhand der neu gestalteten PrĂ€sentation des DFB sowie mit praxisnahen Bild- und Videobeispielen vorgestellt. Insbesondere die âRegel 12â, âDer StrafstoĂâ und âAbseitsâ wurden an den ersten beiden Tagen intensiv diskutiert, um die Grundlagen fĂŒr erfolgreiche Spielleitungen zu legen. Mit den sich bewĂ€hrten Gruppenarbeiten zum Abschluss des Lehrgangs erhielten die Teilnehmer erste Infos zu administrativen Dingen, die ein Schiedsrichter neben der Leitung eines Spiels zu erledigen hat. Der Lehrstab um KLW Rolbetzki zeigte sich mit den Ergebnissen sehr zufrieden und wies auf die vielen PrĂŒfungen im guten bis sehr guten Bereich hin.
ZusĂ€tzlich zu den 22 Neulingen, die den regulĂ€ren Neulingslehrgang erfolgreich abschlieĂen konnten, gesellen sich sechs Schiedsrichter-Neulinge, die die SchiedsrichterprĂŒfung im Rahmen des Schullehrgangs am Gymnasium Philippinum abgelegt haben. Auch dort besteht fĂŒr zwei Teilnehmer die Möglichkeit in der NachprĂŒfung zu bestehen. Somit begrĂŒĂen wir insgesamt 28 neue Schiedsrichter im Kreis Marburg, wobei sich die Zahl noch auf 34 erhöhen kann. „Alles in allem können wir mit dem Ergebnis der NeulingslehrgĂ€nge in diesem Jahr sehr zufrieden sein. Der Aktionsspieltag im November sowie die vielen Werbeaktionen im Vorfeld haben ihre Wirkung nicht verfehlt“, so KSO Markus Bengelsdorff.
Die Neulinge werden im Rahmen des kommenden Lehrabends Februar der gesamten Schiedsrichtervereinigung vorgestellt und kommen zuvor erstmals mit den Betreuern in Kontakt. Auch in diesem Jahr werden die Neulinge ihr erstes Spiel als sogenanntes  Tandem-Spiel gemeinsam mit einem erfahrenen SR-Kollegen leiten, um behutsam an das Amt des Schiedsrichters herangefĂŒhrt zu werden. Ăber die Spielleitungen werden wir in den kommenden Wochen wieder berichten.
Ein besonderer Dank geht wiederum an den FSV Schröck, in dessen Sportheim und auf dessen SportgelĂ€nde wir den Neulingslehrgang mittlerweile traditionell durchfĂŒhren konnten.
Die Teilnehmer des diesjĂ€hrigen „regulĂ€ren“ Lehrgangs: Mutlu Aksöz (BSF Richtsberg), Timo Baalbaki (FSG SĂŒdkreis), David Braun (TSV Caldern), Andre Decher (FC MĂŒcke), Elias GeĂner (VfB Lohra), Lucas GieĂelmann (JFV Stadtallendorf/Ostkreis), Jakob Greb (FSG Lollar/Staufenberg), Vincent Hack (JFV Weimar/Lahn), John Kahsay Haylu (VfB Marburg), Marcel Hilger (SV Borussia Momberg), Leonard Körner (JFV Stadtallendorf/Ostkreis), Michael Linker (TSV Ernsthausen), Lena Mohr (SV Borussia Momberg), Felix Mönner (FV Wehrda), Benjamin Naujokat (TSV Hungen), Nik Neuse (TSV Erksdorf), Roni Osmani (FSV Schröck), Klaus Peter Pieper (SV Mardorf), Gian-Luca Rebert (JFV Stadtallendorf/Ostkreis), Timon Riehl (FSV Sterzhausen), Louis Sankewitz (Sportfreunde Burkhardsfelden), Jonas Schick (JFV Stadtallendorf/Ostkreis), Walter Schmidt (SG Lahnfels), Janick Steller (VfB Marburg), Sven Steller (VfB Marburg), Haken Sungur (VfB Lohra), Nils Ole Vitt (VfB Marburg), Felix Wagner (SV Schönstadt), Lasse Wagner (SG Lahnfels), Tobias Winkeler (FV Cölbe), Daniel Wobig (TSV Wohratal)
Die Teilnehmer mit KLW Marcus Rolbetzki und dem stellv. KLW Stefan Möbus
Die Teilnehmer des Schullehrgangs am Gymnasium Philippinum: Timo Schröder (FV Cölbe), Paul Jöllenbeck (TSV Michelbach), Luis Köllisch (SF BG Marburg), Jonathan Kuhl (FV Wehrda), Elias Haas (FV Cölbe), Lea Sauer (JFV Ebsdorfergrund), Jona Schmidt (FSV Schröck), Louis Koch (noch ohne Verein)
Die Teilnehmer des Schullehrgangs mit KLW Marcus Rolbetzki
Am heutigen Mittwoch ist in der Oberhessischen Presse ein Artikel zu unserem Neulingslehrgang im kommenden Januar erschienen. Darin wird u.a. die sinkende Anzahl der Schiedsrichter thematisiert und Werbung fĂŒr das Schiedsrichter-Hobby gemacht. Schaut mal rein!
Artikel der Oberhessischen Presse vom 19.12.2018, S. 17
Am vergangenen Wochenende veranstaltete die Schiedsrichtervereinigung Marburg gemeinsam mit den Vereinen im FuĂballkreis Marburg einen Aktionsspieltag unter dem Motto âKein Spiel ohne Schiedsrichterâ. Damit soll auf die andauernden Probleme mit Spielbesetzungen im Kreis Marburg hingewiesen werden und fĂŒr mehr Respekt fĂŒr das Schiedsrichteramt geworben werden. AuĂerdem sollen durch den Aktionsspieltag möglichst viele interessierte SchiedsrichteranwĂ€rter angesprochen werden, die sich im kommenden Januar zum Schiedsrichter ausbilden lassen möchten.
Kreisliga A: TSV Wohratal – VfL Dreihausen
Auf 40 SportplĂ€tzen im Kreis haben wir bei insgesamt 90 Spielen von der E-Jugend Kreisliga bis zur Regionalliga SĂŒdwest fĂŒr das Schiedsrichterwesen werben können. Dabei wurde die Schiedsrichtervereinigung tatkrĂ€ftig von allen beteiligten Vereinen unterstĂŒtzt, wobei sogar ein vierminĂŒtiges Video des TSV Wohratal entstanden ist, welches auf deren Homepage fĂŒr jeden abrufbar ist. Weitere Impressionen und EindrĂŒcke sind auf Facebook und Instagram zu finden.
D-Junioren: JSG Stadt Amöneburg/Schröck – JFV Stadtallendorf/Ostkreis IV
In der heutigen Donnerstagsausgabe der Oberhessischen Presse wird ausfĂŒhrlich ĂŒber die geplanten MaĂnahmen und Aktionen im Rahmen des kommenden Wochenendspieltages berichtet. Neben den ĂŒblichen WerbemaĂnahmen soll so auf unseren im Januar stattfindenden Neulingslehrgang aufmerksam gemacht werden. Die Vereine im FuĂballkreis Marburg haben dazu verschiedene Materialien, wie z.B. Banner oder eine formulierte Stadiondurchsage erhalten, die sie am kommenden Wochenende zur Werbung nutzen können und sollen.
OP-Artikel von Michael E. Schmidt (Oberhessische Presse, Ausgabe von Donnerstag, 01. November 2018, S. 20)
Mit der Zielsetzung âKein Spiel ohne Schiedsrichterâ möchte der Marburger Kreisschiedsrichterausschuss auf die anhaltenden Probleme bei Spielbesetzungen im hiesigen FuĂballkreis hinweisen und fĂŒr den im kommenden Januar stattfindenden Schiedsrichter-Neulingslehrgang werben. Im FuĂballkreis Marburg steht der gesamte Spieltag des kommenden Wochenendes daher unter dem genannten Motto. Der Aktionsspieltag wird hier auf Facebook und ĂŒber unsere Instagram-Seite begleitet. Schaut also rein und werdet Schiedsrichter! Wir brauchen Euch! Kommt in unser Team!
Besten Dank an die B-Jugend-Teams des VfL 09 Dreihausen und des JFV Ohmtal Homberg fĂŒr den Start der Aktion am vergangenen Montag!
Um den anhaltenden Problemen der Schiedsrichtergewinnung entgegen zu wirken und neue Wege zu gehen, bietet der KSA Marburg in Person von Kreislehrwart Marcus Rolbetzki, gleichzeitig Lehrer fĂŒr Mathe und Physik am Gymnasium Philippinum, eine Schiedsrichter-AG an.
Die regelmĂ€Ăigen Teilnehmer der Schiedsrichter-AG
Ăber den Zeitraum eines Schulhalbjahres treffen sich interessierte Schiedsrichter-AnwĂ€rter der Klassen sechs bis acht immer montags im Physiktrakt des Marburger Gymnasiums und thematisieren die 17 FuĂball-Regeln. Dabei nehmen auch SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der umliegenden Schulen das Angebot wahr. KLW Rolbetzki vermittelt die Regeln mithilfe des offiziellen Regelheftes, mit Regelfragen und anhand von Videoszenen. In den ersten Wochen nahmen im Schnitt acht bis zehn Teilnehmer an der AG teil und beschĂ€ftigten sich mit den wichtigen Regeln, wie Abseits, StrafstoĂ und Regel 12. Bei regelmĂ€Ăigem Erscheinen können die Teilnehmer im Januar die offizielle DFB-PrĂŒfung fĂŒr Schiedsrichter-AnwĂ€rter ablegen. Das erfolgreiche Ablegen der körperlichen und theoretischen LeistungsprĂŒfung berechtigt sie anschlieĂend dazu, als Schiedsrichter im Marburger Kreis tĂ€tig zu werden.
Die Oberhessische Presse berichtet heute auf S. 2 im Rahmen der Serie âOP Sportâ ebenfalls ĂŒber das Tandem-Modell und das Spiel von Mehmet und Tim in Schröck.
Quelle: Oberhessische Presse (Ausgabe vom 27.03.2018, S. 2)
An den vergangenen beiden Wochenenden staunten einige JuniorenfuĂballer, deren Trainer und Eltern sowie einige Zuschauer im Kreis Marburg nicht schlecht, als in ausgewĂ€hlten Spielen plötzlich zwei Schiedsrichter gleichzeitig auf dem Platz standen und sich fĂŒr die Spielleitungen verantwortlich zeigten. Der Verwunderung folgte dann aber meistens recht schnell die Erkenntnis, dass es sich bei einem der beiden Schiedsrichter um einen Neuling des diesjĂ€hrigen Lehrgangs der Marburger Schiedsrichtervereinigung handelte, der sein erstes Spiel gemeinsam mit einem erfahrenen Kollegen leitete.
Neuling Tim Gröning mit Markus Bengelsdorff
Dabei hat der Kreis Marburg hessenweit erstmalig allen Neulingen des diesjĂ€hrigen Lehrgangs ermöglicht, ihre Schiedsrichterkarriere mit einem sogenannten Tandem-Spiel zu beginnen. Dabei wird ihnen in ihrem ersten Spiel ein erfahrener Kollege zur Seite gestellt, der die erste Halbzeit eines ausgewĂ€hlten Spiels leitet. Der Neuling folgt ihm auf Schritt und Tritt, kann Fragen stellen und bekommt erste Tipps und Hinweise fĂŒr seine Spielleitungen. FĂŒr Neuling Mehmet Ayik war das Begleiten in der ersten Halbzeit sehr hilfreich: „Ohne meinen Tandem-Partner hĂ€tte ich vermutlich nicht gewusst, wo ich in der zweiten Halbzeit hĂ€tte hinlaufen sollen, um meine Entscheidungen bestmöglich treffen zu können.“ In der zweiten Halbzeit wurden dann die Rollen getauscht und der Tandem-SR folgt dem Neuling, der das Spiel nun leitet. Dabei gibt der Tandem-SR weiterhin Tipps zu Laufwegen oder Entscheidungen, greift aber in der Regel nicht ein. So werden bewusst auch Fehler zugelassen, beispielsweise bei Einwurf- oder Foulspielentscheidungen. Tandem-SR Fabian Bierau zeigte sich zufrieden mit den Leistungen von Neuling Kilian Komorowski: „Die Zweikampfbeurteilung und auch die Beurteilung von Abseitsentscheidungen waren heute gut. Einzelne Fehler passieren, das ist ganz normal. FĂŒr ihn können aber jetzt die ersten Spiele als alleiniger Schiedsrichter kommen.“
Fabian Bierau und Kilian Komorowski
Drei Neulinge werden ihre Tandem-Spiele erst in der kommenden Woche absolvieren, da die Spiele an diesem Wochenende dem Wetter zum Opfer gefallen sind. Kreislehrwart Marcus Rolbetzki zeigte sich mit der gesamten DurchfĂŒhrung zufrieden: „Ich denke, wir haben die Neulinge abgeholt und fĂŒr ihre ersten EinsĂ€tze gut vorbereitet. Wir werden das Tandem-Modell mit Sicherheit auch im nĂ€chsten Jahr in gleicher Form durchfĂŒhren und können es fĂŒr die anderen Kreise nur empfehlen.“
Eines der Tandem-Spiele wurde vom HFV videografisch begleitet und auch die heimische Presse wird in der nĂ€chsten Woche ĂŒber ein Tandem-Spiel berichten. Das Video sowie die Artikel werden wir, sobald sie veröffentlicht werden, auf unseren Social-Media-KanĂ€len verbreiten.