Jahresabschluss und Mitgliederversammlung des Schiedsrichter-Fördervereins!
Jahresabschluss und Mitgliederversammlung des Schiedsrichter-Fördervereins! Weiterlesen »
Jahresabschluss und Mitgliederversammlung des Schiedsrichter-Fördervereins! Weiterlesen »

„Fußball würde ohne Schiedsrichter nicht funktionieren. Das sollten wir uns bei aller Kritik immer wieder vor Augen führen“, sagt Holger Santel, Leiter Vertrieb und Marketing der Marke Volkswagen. Die jüngsten Übergriffe auf Schiedsrichter, etwa im hessischen Münster, verurteilte Santel auf Schärfste. „Das ist durch nichts zu entschuldigen. Wir müssen unseren Schiedsrichtern mehr Respekt entgegenbringen.“
Als Zeichen der besonderen Wertschätzung hatte der neue DFB-Sponsor Volkswagen deshalb am Dienstag, 19.11.2019, 30 Amateur-Schiedsrichter aus Hessen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren sowie alle hessischen KSOs zum EM-Qualifikationsspiel zwischen Deutschland und Nordirland eingeladen – stellvertretend für die rund 75.000 Schiedsrichter, die Woche für Woche auf Deutschlands Fußballplätzen im Einsatz sind.
Vor Spielbeginn wurden wir von HFV-Geschäftsführer Gerhard Hilgers und HFV-Präsident Stefan Reuß begrüßt, bevor wir nach kurzem Fotoshooting unsere Plätze auf der Tribüne einnahmen.
Bei Bratwurst, Bier und anregenden Gesprächen mit vielen Schiedsrichterkameraden wurden wir nicht nur Zeuge des begeisternden 6:1-Siegs der DFB-Elf, sondern auch einer nahezu fehlerfreien Leistung des spanischen Schiedsrichters Carlos del Cerro Grande.

Marburger Schiedsrichter zu Gast bei Länderspiel in Frankfurt! Weiterlesen »
Steffen Rabe als Referent des Lehrabends November! Weiterlesen »
Am vergangenen Montag organisierte der Kreisschiedsrichterausschuss Marburg ein Treffen der Schiedsrichter-Beauftragten der Vereine, um sich über Schiedsrichtergewinnung und -erhaltung auszutauschen. Darüber hinaus stand die Zusammenarbeit zwischen KSA und Vereinen im Fokus des Treffens.
Nach der Begrüßung und einer kurzen Einleitung durch KSO Markus Bengelsdorff, der einige Themenfelder des KSA vorstellte, konnten wir mit Niki Gröning vom JFV Stadtallendorf/Ostkreis ein Best-Practice-Beispiel vorstellen, wie man die Schiedsrichter-Tätigkeit, insbesondere in den sozialen Medien, in den Fokus rückt. Diese positive Berichterstattung hat dem JFV in den letzten beiden Jahren sieben neue Schiedsrichter gebracht, die mit Freude ihrem neuen Hobby der Schiedsrichterei nachgehen. In der darauffolgenden Gruppenarbeit standen zwei Fragestellungen im Zentrum:
– Wie kann ich Schiedsrichter gewinnen?
– Wie kann ich Schiedsrichter erhalten?
Dabei sollten sich die Teilnehmer Gedanken machen, was aus Sicht des KSA sowie aus Sicht der Vereine getan werden kann. In vielen Punkten waren sich die Beteiligten einig: Schiedsrichter benötigen Wertschätzung im Verein, eine ausreichend finanzielle Unterstützung bei der Schiedsrichterausstattung, sowie ein Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Schiedsrichtervereinigung. Der SR-Beauftragte soll dabei als Bindeglied zwischen den Schiedsrichtern des eigenen Vereins, dem Vereinsvorstand sowie dem KSA dienen. An die Gruppenarbeit anschließend wurde der Vorschlag zur Umstrukturierung des SR-Pflichtsolls von KSA-Mitglied Jonas Stehling vorgestellt. Details zu diesem Vorschlag folgen.
Leider waren der Einladung nur etwa zehn Vereine aus dem Kreis gefolgt. Umso erfreulicher war der inhaltlich wertvolle Austausch und die daraus resultierenden Ergebnisse, die mit Sicherheit positiv in die Zusammenarbeit zwischen Vereinen und KSA einfließen werden. Der KSA überlegt eine Veranstaltung dieser Form im nächsten Jahr erneut anzubieten, um einen weiteren Austausch zwischen Vereinen und KSA zu ermöglichen.
Workshop mit den SR-Beauftragten und Vertreter der Vereine! Weiterlesen »
Am kommenden Dienstag, den 01. Oktober 2019, findet ab 19:00 Uhr der Lehrabend Oktober im Bürgerhaus in Bauerbach statt. Der Lehrabend unterteilt sich in zwei Blöcke. Mit Stefan Möbus referiert unser stellvertretender Kreislehrwart zum Thema „Trainerverhalten“. Der zweite Block wird in Form einer Gruppenarbeit stattfinden. Lehrabend Oktober mit Stefan Möbus! Weiterlesen »
Im vergangenen Jahr haben wir im Fußballkreis Marburg erstmals die rückgängigen Schiedsrichterzahlen im Spielbetrieb zu spüren bekommen.
Spielklassen konnten nicht mehr ordnungsgemäß mit Schiedsrichtern besetzt werden. Seinerzeit saßen wir in einer Krisensitzung zusammen und haben kurzfristige Lösungen gesucht. Gleichzeitig hatten wir aber ebenfalls festgehalten, sich mit etwas Abstand nochmal zusammen zu setzen, um die Thematik mit etwas längerer Perspektive zu beleuchten. Wir laden daher die Schiedsrichter-Beauftragten der Vereine zu einem gemeinsamen Workshop mit dem Kreisschiedsrichterausschuss Marburg ein.
Termin: Montag, 30. September 2019
Uhrzeit. 19:00 Uhr
Ort: Sportheim TSV Niederweimar (Haddamshäuser Weg, 35096 Weimar)
Gemeinsam möchten wir verschiedene Themen rund um das
Schiedsrichterwesen ansprechen: Wie gewinnen wir neue Schiedsrichter? Wie binden wir unsere Schiedsrichter langfristig? Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen dem Schiedsrichterausschuss und den Schiedsrichter-Beauftragten der Vereine uvm. Dabei stehen natürlich auch die Interessen und Meinungen der Vereine im Fokus.
Damit wir den Workshop vorbereiten und planen können, bitten wir Sie um eine entsprechende Anmeldung zum Workshop. Nutzen Sie dafür bitte folgenden
Link.
https://www.dfbnet.org/vkal/mod_vkal/webflow.do…
Für Getränke und einen kleinen Snack wird gesorgt. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Austausch und wünschen alle Vereinen bis dahin einen guten Start in die neue Saison.

Workshop für Schiedsrichter-Beauftragte der Vereine! Weiterlesen »
Lehrabend September steht an! Weiterlesen »
In der heutigen Ausgabe der Oberhessischen Presse werden unsere beiden Aufsteiger Moritz Hämel und Maximilian Lotz vorgestellt. Ein sehr spannender Artikel, in dem beide zu Wort kommen und über Ihre Erfahrungen, Erwartungen und Wünsche sprechen.

Lesenswerter Artikel über unsere Aufsteiger! Weiterlesen »
Am kommenden Dienstag, den 06. August 2019, findet ab 19:00 Uhr der Lehrabend August im Bürgerhaus in Bauerbach statt. Zur Vertiefung geht der stellvertretende Kreisschiedsrichterobmann Julius Martenstein nochmals auf die Regeländerungen ein, die zur neuen Saison in Kraft getreten sind.
Unter Downloads liegt ab sofort der aktualisierte Spickzettel mit einigen kleineren Anpassungen für die neue Saison bereit.
Darüber hinaus wurde der Schiedsrichter-Stammtisch neu terminiert. Dieser soll am Mittwoch, den 28. August 2019, stattfinden. Es erfolgt eine gesonderte Einladung mit genaueren Informationen bezüglich Ort und Uhrzeit durch KSO Markus Bengelsdorff.
Wir möchten darauf hinweisen, dass am Dienstag auch erneut die Schiedsrichterausweise für die neue Saison verlängert werden können. Um einen geordneten Ablauf zu gewährleisten, bitten wir Euch Eure Schiedsrichterausweise zu Beginn des Lehrabends bei einem Mitglied des KSA abzugeben. Die Ausweise werden dann während des Lehrabends abgestempelt und Ihr könnt sie Euch am Ende wieder abholen.
Weiterhin erfolgt auch die Ausgabe der Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum der Schiedsrichtervereinigung Marburg. Wer noch kein Exemplar besitzt, kann sich nach dem Lehrabend an Tim Waldinger wenden.
Fleißige Helfer für den Aufbau werden ab 18:15 Uhr gerne gesehen.
Unentschuldigtes Fehlen kann satzungsgemäß bestraft werden – Abmeldungen/Entschuldigungen bitte bis zum 09. August 2019 nur über die E-Mail Adresse des KSA (info@schiedsrichter-marburg.de).
Lehrabend August! Weiterlesen »
Am Wochenende fanden 20 motivierte Schiedsrichter der Marburger Vereinigung im Rahmen des diesjährigen Trainingslagers den Weg nach Altenkirchen/Westerwald. Erfreulicherweise hatten wir mit Carolin Lotz auch erstmals eine Schiedsrichterin im Trainingslager. Im dortigen Hotel Glockenspitze führte man bereits zum zweiten Mal das Trainingslager zur Vorbereitung auf die neue Saison durch. Auch diesmal war der Teilnehmerkreis bunt gemischt. Vom Verbandsliga-Aufsteiger bis hin zu mehreren Neulingen war alles dabei.
Nach der Anreise am Freitag stellte die Teilnehmer zunächst ihre Fähigkeiten im Beachsoccer unter Beweis. Der zweite Tag startete mit dem obligatorischen Frühsport. Dem Frühstück folgte ein Konformitätstest zum Thema Disziplinarkontrolle. In der anschließenden Gruppenarbeit beschäftigten sich die Teilnehmer mit der Arbeit im Gespann, wobei der Fokus insbesondere auf der Gespannabsprache vor dem Spiel lag. Als Highlight des diesjährigen Trainingslagers konnten wir mit Regionalliga-Referee Joshua Herbert einen Referenten gewinnen, dessen Vortrag zum Thema Konfliktmanagement sehr positiv aufgenommen worden ist. Am Nachmittag ging es zunächst mit dem theoretischen Teil weiter. Dem Regeltest folgte eine weitere Gruppenarbeit, in der die einzelnen Kader-Manager mit ihren anwesenden Kader-Schiedsrichter Rückmeldungen gaben und Maßnahmen planen konnten. Im Bubble Football konnten sich die Teilnehmer des Trainingslagers in einer weiteren neuen Sportart versuchen. Am Abend wurden verschiedene Kurzthemen ausgearbeitet, bevor der Abend in gemütlicher Runde ausklingen konnte.
Auch der Sonntag begann mit der Frühsporteinheit und einem Konformitätstest, ehe die ausgearbeiteten Kurzthemen vom Vorabend vorgestellt wurden. Abschließend wurden die Regeländerungen zur neuen Saison thematisiert. Nach dem Mittagessen und der Abschlussbesprechung ging es für die Teilnehmer gen Heimat. Das intensive Trainingslager stellte sich erneut als voller Erfolg heraus, sodass die Teilnehmer optimal vorbereitet in die neue Saison gehen können. Der Spaß kam, wie in den letzten Jahren, über die drei Tage hinweg nicht zu kurz.

Die Teilnehmer des diesjährigen Trainingslagers: Jan-Luca Komorowski, Timo Baalbaki, Moritz Hämel, Philipp Nassauer, Carolin Lotz, Hendrik Martin, Klaus Peter Pieper, Till Brandau, Tizian Nau, Jan Drescher, Malte Sattler, Max Vielhaber, Tim Waldinger, Lennard Goronzy, Jonas Stehling, Daniel Wobig, Jonas Schick, Gian-Luca Rebert, Lucas Gießelmann, Tim Kreißl
Gelungenes Trainingslager in Altenkirchen! Weiterlesen »